Einfühlungsvermögen und eine umfassende Anamnese sind wichtig zur Erkennung und frühzeitigen Behandlung von häufigeren Erkrankungen am Auge. Wir bieten Untersuchungen zur Vorsorge und Behandlung an.
Gerne beraten wir Sie bei weiteren Fragen.
Spektrum
Vorsorgeuntersuchung
- Grauer Star - Katarakt - Grüner Star - Glaukomvorsorge - Netzhautvorsorge (z.B.:Erkrankungen der Makula, Diabetische Retinopathie) - Augendruckmessung - Spaltlampenuntersuchung
Fehlsichtigkeit und Sehvermögen
Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung sind die am häufigsten vorkommenden Fehlsichtigkeiten
Brillenbestimmung
Manuelle Anpassung der Messwerte
Vor- & Nachsorge Augenoperationen
Vorgehende und nachfolgende Kontrollen bei Operationen
Augenerkrankungen & Messungen
Fotodokumentation und Messungen anhand von Gesichtsfeld (Perimetrie) Netz- und Hornhautdicke Sehnerv- und Netzhautfaserschicht
Konservative Therapie
Therapie bei Augenerkrankungen. Wir bitten bei akuten Beschwerden um telefonische Anmeldung
Orthoptische Untersuchung
Gemeinsam mit Orthoptistin und Kontaktlinsenoptikerin Irene Pansi erfolgen dazu Untersuchen wie u.a. Schielen und Nystagmus.
Führerscheingutachten
Hierbei bitten wir um rechtzeitige Terminvereinbarung, da die Begutachtung mit einer Gesichtsfelduntersuchung erfolgt.
Mutter-Kind-Pass
Die Zweituntersuchung beim Augenarzt wird ab dem 22. Lebensmonat empfohlen.
Die Entwicklung der Sehkraft bei Kindern
Vorsorge im Erwachsenenalter
Leistungen
Da Augenerkrankungen in jedem Lebensabschnitt auftreten können, ist eine frühzeitige Erkennung wichtig. Wir empfehlen in ein- bis zweijährlichem Abstand eine Untersuchung ab dem 40. Lebensjahr.
Zur jährlichen Vorsorge wird ab dem 60. Lebensjahr geraten. Regelmäßige Kontrollen können krankhafte Veränderungen früh erkennbar machen und auch altersbedingte Veränderungen des Sehvermögens gemessen werden. Dabei wird vor allem der Augendruck und der Augenhintergrund kontrolliert.
>> Für weitere Informationen und einen Untersuchungstermin kontaktieren Sie uns bitte.
Eine frühzeitige augenärztliche Untersuchung bei Kindern und Neugeborenen ist besonders wichtig, da sich die Sehschärfe in den ersten Lebensjahren entwickelt. Zur Vorsorge gibt es die Mutter-Kind-Pass Untersuchung, welche ab dem ersten Lebensjahr empfohlen wird. Dabei sind zwei Untersuchungen vorgesehen. Die erste erfolgt beim Kinderarzt vom 10. bis 14. Lebensmonat. Die zweite Untersuchung wird vom Augenarzt im Zeitraum vom 22. bis bis zum 26. Monat durchgeführt. Gemeinsam mit der Orthoptistin Mag. Irene Pansi wird die Sehleistung sorgfältig untersucht. Bei Auffälligkeiten raten wir dazu, sich frühzeitig zur melden, um diese fachärztlich abklären zu lassen.
Für die Mutter-Kind-Pass Untersuchung bitten wir um rechtzeitige Terminvereinbarung, vier Monate vor Fälligkeit des Termines.

Brille und Kontaktlinsen
Für die Brillenbestimmung werden die Werte fachärztlich in der Untersuchung gemessen. Die Kontaktlinsen oder Brille können von den Fachbetrieben angepasst werden.
Wir bitten hierbei um eine rechtzeitige Terminvereinbarung für die augenärztliche Untersuchung.
Erweiterte Leistungen
Fundusfotografie mittels Optos und Makula-OCT
zur Netzhautbetrachtung
Papillen-OCT zur Glaucomvorsorge
Gesichtsfelduntersuchungen (kinetische und Computerperimetrie)
Hornhautdiagnose (Corneal Mapping)
Sehschule (Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen und orthoptische Untersuchungen)
Spezialuntersuchungen
zur Feststellung von Winkelfehlsichtigkeit (Polatest)